Rüttelplatten

In unserem Baumaschinen-Onlineshop bieten wir Ihnen eine breite Auswahl verschiedener Rüttelplatten in vielerlei Ausführungen, die sich durch Einsatzgewicht und bestimmte Produkteigenschaften unterscheiden. Gern beraten wir Sie bei der Auswahl – rufen Sie uns unter unserer Telefonnummer für Fachberatung und Service an (03601/406457), schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder nutzen Sie unseren FAQ

Mehr zum Thema: Rüttelplatten...



Artikel 1 - 12 von 12

Einsatzmöglichkeiten von Rüttelplatten

Als Rüttelplatte wird eine motorbetriebene Baumaschine bezeichnet, die zur Verdichtung des Bodens kleiner bis mittelgroßer Flächen angewendet wird. Die handgeführten Verdichter überzeugen mit einer robusten Bodenplatte, durch deren Vibrationen in Verbindung mit dem Betriebsgewicht der Verdichtungseffekt erreicht wird. Die Platten sind je nach Modell mit einem Motor mit Benzin- oder Dieselantrieb ausgestattet und als rein vorwärtslaufendes oder reversierbares Gerät erhältlich – je nach Modell lässt sich die Fahrrichtung der reversierbaren stufenlos hydraulisch oder stufig mechanisch umschalten. Die Vibrationsplatte kann optional mit einer Gummimatte ausgestattet werden, um sowohl die Pflasterflächen als auch die Platte selbst zu schützen. Eine Rüttelplatte zur Verdichtung des Bodens ist häufig auch die Maschine der Wahl, wenn es um ein transportables Gerät geht, das gegebenenfalls bei Erdarbeiten auf verschiedenen Baustellen eingesetzt werden soll.

Aber nicht nur im gewerblichen Bereich wie zum Beispiel im Pflasterbau, Straßenbau, Garten und Landschaftsbau und Kabel- und Tiefbau kommen Rüttelplatten zur Anwendung. Auch im privaten Einsatz erfreut sich diese kompakte Maschine aufgrund ihrer Wendigkeit und einfachen Bedienung großer Beliebtheit, um beispielsweise die Terrasse, den Hof oder Wege rund ums Haus professionell anzulegen. Mit BAUMAX entscheiden Sie sich für einen namhaften und qualitätsbewussten Hersteller für hochwertige und leistungsfähige Maschinen zu günstigen Preisen.

Große Auswahl an Rüttelplatten – vorwärtslaufend und reversierbar

Man unterscheidet zwischen Rüttelplatten, die sich ausschließlich vorwärts bewegen und solchen, welche die Laufrichtung flexibel ändern können – diese werden als reversierbar bezeichnet. Unsere reversierbaren Rüttelplatten der HVP- und RVP-Modellreihen eignen sich besonders für den professionellen Einsatz zur Verdichtung von Trag- und Deckschichten. Auch zum Einrütteln von Verbundsteinpflaster, Gehwegen, Gartenwegen, Einfahrten, Parkflächen, Gräben und anderen Flächen ist eine reversierbare Rüttelplatte die richtige Wahl. Dabei empfehlen wir die Modelle der HVP- und RVP-Reihe insbesondere für den Einsatz bei Aufgaben mit mittlerer bis hoher Verkehrslast.

Vorwärtslaufende Rüttelplatte

Rüttelplatten, die ausschließlich vorwärts fahren, werden aufgrund ihres günstigen Anschaffungspreises vor allem im privaten Bereich favorisiert. Unser Sortiment an vorwärtslaufenden Rüttelplatten umfasst verschiedene Gewichts- und Leistungsklassen. Eine Rüttelplatte aus unserer VP-Modellreihe eignet sich besonders für die professionelle Verdichtung des Untergrundes bei niedriger bis mittlerer Verkehrslast. Auch zum Einrütteln von Verbundsteinpflaster, zum Beispiel für Gehwege und Gartenwege oder auf Sitzplätzen und Terrassen, ist eine vorwärtslaufende Rüttelplatte aus unserem Sortiment das perfekte Arbeitsgerät.

Professionelle Untergrundverdichtung per Rüttelplatte

Unsere Rüttelplatte VP25/50 ist mit 130kg Betriebsgewicht, 25kN Zentrifugalkraft, einer Bodenplattenbeite von 500 mm, einer klappbaren Transportachse und einem serienmäßig verbauten Betriebsstundenzähler aktuell das Topmodell im vorwärtslaufenden Bereich und ein echter Alleskönner. Wer es etwas leichter mag, findet in der VP16/44 mit einer Platte von 460 mm Breite, einem Einsatzgewicht von 104 kg und einer Verdichtungskraft von 20 kN (ca. 2050 kg) eine robuste „Volksrüttelplatte“ Sie ist die Meistgekaufte in diesem Segment. Ob im Erd-, Asphalt-, und Wegebau, bei Pflasterarbeiten oder im Garten- und Landschaftsbau, diese Rüttelplatten werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Transportabilität in zahlreichen Einsatzgebieten von Anwendern geschätzt.

Einige wichtige Unterschiede der VP16/44 im Wettbewerbsvergleich zu ähnlich aussehenden Modellen anderer Anbieter: Durch einen neuen, verbesserten Riemenantrieb mit einem flankenoffenen-formgezahnten Spezialkeilriemen konnte die Keilriementemperatur um 15 °C gesenkt werden. Hierdurch konnte für diese Rüttelplattenart eine erheblich längere Standzeit als bei Doppelkeilriemen erreicht werden. Das Gewichtsverhältnis von Ober zu Unterplatte, welches für die Laufeigenschaften essentiell ist, wurde optimiert und der Vibrationserreger auf universellere Einsatzzwecke abgestimmt. Sie verfügt, wie auch die anderen BAUMAX Rüttelplatten mit 196ccm Motor über den weltweit einzigartigen, eigens von BAUMAX entwickelten BAUMAX Premium Luftfilter, welcher eine 4-fache Standzeit im Vergleich zu den Standardluftfiltern bietet. Dies und vieles mehr ist das Ergebnis vom BAUMAX Engineering.

Die Rüttelplatte VP15/50W eignet sich mit einem Gewicht von 97 kg und einer eingebauten Wasserberieselung besonders gut für den Einsatz bei Asphaltarbeiten bzw. staubbelasteten Arbeitsbereichen. Der Wasserauslauf des 12 Liter umfassenden Wassertanks ist regulierbar.

Verdichen und Einrütteln bei niedriger Verkehrslast

Die kleinste unserer vorwärtslaufenden Rüttelplatten ist die VP10/31. Sie ist ca. 65 kg leicht, verfügt über eine Verdichtungskraft von 9 kN (ca. 920 kg) bei 110 Hz und eignet sich aufgrund ihrer Plattenbreite von 305 mm insbesondere für schmale oder enge und schwer zugängliche Bereiche. Die Rüttelplatte VP10/31 ist die ideale Wahl zum Beispiel bei privaten Arbeiten im Garten, aber auch im professionellen Graben- oder Garten- und Landschaftsbau für gering belastete Flächen oder Ausbesserungsarbeiten.

Je größer, breiter und schwerer eine Rüttelplatte ist, desto höher ist die mögliche Verdichtungsleistung für den zu behandelnden Untergrund. Die Leistung einer Rüttelplatte wird in kN (Kilonewton) angegeben. Eine Rüttelplatte mit einer Leistung im Bereich ab 9 kN bietet sich insbesondere für leichtere Verdichtungs- bzw. Erdarbeiten an, oder wenn ein Transport zur Baustelle (z.B. durch das Haus), keine schwereren Maschinen zulässt. Ab einer Leistung von 15 kN kommt eine Rüttelplatte zum Beispiel für die Verdichtung der Tragschichten beim Anlegen von Gartenwegen oder einer Terrasse und besonders zum Einrütteln von Verbundsteinpflaster, Natursteinpflaster oder auch Klinker zum Einsatz.

Neben dem Einsatz beim Bau von Gartenwegen oder Terrassen eignen sich Rüttelplatten ab einer Leistung von 20 kN auch zur Nutzung im Rahmen von leichten Bodenverdichtungsarbeiten, zum Beispiel bei Straßen- und Wegereparaturen.

Reversierbare Rüttelplatte

Vor allem bei häufiger Nutzung und im gewerblichen Bereich bietet sich aufgrund der höheren Verdichtungsleistung, besseren Handhabung und Manövrierfähigkeit ein reversierendes Modell an. Denn reversierbare Rüttelplatten sind mit zwei Unwuchtmassen ausgestattet - wovon eine verstellbar ist - und somit in der Lage, sowohl vorwärts als auch rückwärts zu fahren.

Rüttelplatten - reversierbar, von 130 kg bis 420 kg

In unserem Sortiment an reversierbaren Rüttelplatten bieten wir Geräte in unterschiedlichen Ausführungen in der Gewichtsklasse von 130 bis 420 Kilogramm und mit Verdichtungsleistungen von 25 bis 50 kN an. Wichtig für die Auswahl der richtigen Rüttelplatte mit dem entsprechenden Verdichtungsdruck ist der geplante Einsatzbereich. So sollten bei der Entscheidung insbesondere Merkmale wie das Betriebsgewicht, die Grundfläche und die Zentrifugalkraft in Betracht gezogen werden. Bei größeren zu verdichtenden Flächen empfiehlt sich schon aus Gründen der Zeit- und Arbeitsersparnis die Wahl einer Rüttelplatte mit der größtmöglichen Grundfläche. Bei engeren Arbeitsbereichen ist hingegen eher die Wendigkeit der eingesetzten Rüttelplatten ein Entscheidungskriterium. Unsere reversierbaren Rüttelplatten bieten ein breites Spektrum an Plattengrößen, welche zum Teil auch über zusätzliche Bodenplattenverbreiterungen verfügen.

Rüttelplatten für jeden Bedarf

Auch dem Thema Leistung sollte bei der Auswahl der passenden Maschine entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet werden. Unsere Rüttelplatten der HVP- und RVP-Reihe sind mit einem Leistungsspektrum von 25 bis 50 kN für den Einsatz bei mittlerer bis hoher Verkehrslast geeignet. Dabei empfehlen sich Rüttelplatten mit einer Leistung ab 25 kN besonders für den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau beim Bau einer Hofeinfahrt oder einer Terrasse. Aber auch für leichte Bodenverdichtungsarbeiten im Rahmen von Straßenreparaturen finden diese Rüttelplatten häufig Verwendung. Rüttelplatten mit einer Leistung ab 35 kN finden ihr klassisches Einsatzgebiet zum Beispiel im Straßen- und Tiefbau sowie in der Grabenverdichtung und beim Anlegen von hochbelasteten Pflaster- und Verkehrsflächen. Ab 40 kN kann eine Rüttelplatte insbesondere für die Verdichtung von Randzonen im Straßenbau (Bankettbau) und zum Einrütteln bei Pflasterarbeiten mit einer Stärke von 10 cm oder mehr verwendet werden. Damit bei derartigen Arbeiten weder der Untergrund noch die Vibrationsplatte beschädigt wird, sollte diese mit einer schützenden Gummimatte ausgestattet werden.

Rüttelplatten mit Diesel- und Benzinantrieb

Auch bezüglich des Antriebes haben Sie in unserer Modellreihe der reversierbaren Rüttelplatten die Wahl, und zwar zwischen Modellen, deren Motor mit Diesel läuft und solchen mit Benzinmotor. Wenn Sie auf der Suche nach einer Rüttelplatte mit einem Benzinmotor sind, schauen Sie sich einmal folgende Modelle an: RVP27/40, RVP30/50, RVP32/52, RVP38/67, RVP42/67. Bei der HVP-Serie sind das folgende: HVP25/50, HVP27/43, HVP 30/50, HVP35/50, HVP38/60 sowie die HVP50/60. Wenn Sie ein Modell mit einem Dieselmotor bevorzugen, dann sind Sie bei folgenden Rüttelplatten richtig: RVP27/46 Diesel, RVP32/52 Diesel, RVP38/67 Diesel, RVP42/67 Diesel. Bei der HVP-Serie sind das: HVP25/50 Diesel, HVP28/50 Diesel, HVP35/50 Diesel und die HVP38/60 Diesel.

Beratung und Servicewerkstatt für Ihre Rüttelplatten von BAUMAX

Als Hersteller von hochqualitativen und langlebigen Geräten versichern wir Ihnen: Jede Maschine, die Sie in unserem Onlineshop erwerben, wird vor der Auslieferung von unseren speziell ausgebildeten Servicetechnikern für Sie vorbereitet. Zu diesem Service gehört unter anderem das Auffüllen aller Betriebsstoffe wie Motorenöl und Erregeröl, oder auch die korrekte Einstellung aller Parameter der Maschine bei diversen Test- und Probeläufen. Selbstverständlich stehen diese Techniker auch für alle anfallenden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Ihren BAUMAX®-Produkten zur Verfügung. Wenn Sie sich bei der Auswahl der passenden Rüttelplatte für Ihr Projekt noch nicht hundertprozentig sicher sind: Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 03601/406457 – unsere sachkundigen Fachberater unterstützen Sie gern professionell bei der Auswahl der für Sie optimalen Rüttelplatte aus unserem Sortiment. Sie möchten ein bestimmtes Budget einsetzen? Wir bieten Profi-Maschinen zu fairen Preisen und helfen Ihnen dabei, das passende Gerät in Ihrem preislichen Rahmen zu finden. Selbstverständlich können Sie uns Ihre Anfrage auch über unser Kontaktformular senden.

Profi zur Betonverdichtung: der Betonrüttler

Wer im Speziellen für die vollständige Verdichtung von Beton ein passendes Gerät sucht, ist mit einem Betonrüttler von BAUMAX® - oder auch Innenrüttler, Rüttler oder Rüttelflasche genannt - gut beraten. Er sorgt nach dem fachgemäßen Einsatz dafür, dass der Frischbeton entlüftet und somit verdichtet wird und erst hierdurch seine maximale Festigkeit nach dem aushärten erreichen kann.

Gräben, Verfüllungen nach Abdichtung, Punktfundamente oder kleine Fläche zu verdichten? Vibrationsstampfer nutzen

Besonders in beengten Bereichen ist eine kompakte, effiziente Maschine gefragt – auch für kleine Flächen kann eine Rüttelplatte gegebenenfalls zu groß und nicht wendig genug sein. Ein Vibrations- oder auch Rüttelstampfer überzeugt mit hoher Schlagenergie und Tiefenverdichtung trotz geringer Größe.

 


 

Wissenswertes zu Rüttelplatten (FAQ)

Häufig gestellte Fragen zu unseren Rüttelplatten.

Was ist eine Rüttelplatte?

Rüttelplatten (auch Vibrationsplatten, Flächenrüttler oder Englisch Plate Compactor genannt) sind meist handgeführte, stets motorbetriebene Baumaschinen zur Bodenverdichtung auf kleinen bis mittelgroßen Flächen. 

Wie funktioniert eine Rüttelplatte?

Rotierende Unwuchten erzeugen Zentrifugalkräfte. Hierdurch wird die Bodenplatte periodisch angehoben und dann wieder auf den Untergrund gepresst. So wird durch die Presskraft der Boden unter der Bodenplatte in Schwingungen versetzt. Dies bewirkt, dass sich die verschiedenen Korngrößen miteinander verzahnen, Luft zwischen den einzelnen Teilchen verdrängt wird und der Boden sich somit verdichtet, was ihn tragfähig macht.

Welche Arbeiten erfordern eine Rüttelplatte?

Eine Rüttelplatte wird zur Bodenverdichtung jeder Art benötigt, um zu vermeiden, dass der Boden später absackt. Arbeiten und Maßnahmen, die eine Rüttelplatte erfordern, sind zum Beispiel: Unterbau für Betonfundamente, Bodenplatten oder Pflaster, Asphalt-Verdichtung, Einrütteln von Pflaster, Gartenbau, Straßenbau, Hausbau.

Welche Rüttelplatten-Arten gibt es?

Es gibt vorwärtslaufende und reversierbare, also zusätzlich rückwärtslaufende, Rüttelplatten. Vorwärtslaufende Rüttelplatten sind meist leichtere Rüttelplatten bis ca. 130 Kilogramm. Reversierbare Rüttelplatten beginnen in der Regel erst ab ca. 100 Kilogramm und reichen bis zu Maschinen mit über einer Tonne Betriebsgewicht.

Welche Unterschiede gibt es zwischen der HVP- und RVP-Serie?

Die HVP-Serie zeichnet sich aus durch:

  • Höchste Qualität, Leistungsfähigkeit und Präzision
  • Komfort und intuitive Bedienung
  • Minimaler Wartungsaufwand, kaum Verschleiß
  • Serienmäßiger Betriebsstundenzähler mit Wartungsanzeige

Die Richtungs-, Geschwindigkeits-, und Intensitätsverstellung erfolgt stufenlos hydraulisch über die Stellung des Führungsgriffs. Hierdurch lässt sich die Rüttelplatte kinderleicht mit "chirurgischer" Präzision führen. Weiterhin ermöglicht diese Technik noch bessere Steigfähigkeiten, stärkeres Verdichten bei Punktrüttelung (auf der Stelle) oder auch bei geringem Vorschub und andererseits auch dosiertes und behutsameres Verdichten, wie es zum Beispiel beim Einrütteln von Pflaster erforderlich ist. Der robotergeschweißte Oberrahmen ist von oben weitgehend geschlossen und schützt den Motor vor herabfallendem Material in Gräben oder aus Baggerschaufeln. Die Bodenplatte besteht aus speziellem Guss, welcher verschleißarm ist, aber dennoch eine gewisse Zähigkeit aufweist, um bei Stoßeinwirkungen nicht direkt zu brechen.

Eigenschaften der RVP-Serie:

  • Einfachere Konstruktion
  • Hervorragende Wirtschaftlichkeit, gute Preis-Leistung
  • Stufig mechanisch mittels Schalthebel umschaltbar

Bei den Gewichtsklassen bis 220 kg kann man direkt zwischen Vorwärts- und Rückwärtslauf hin und her schalten. Die Maschinen ändern dann augenblicklich abrupt ihre Laufrichtung. Über eine zusätzliche Stufe der Punktrüttelung mit maximaler Zentrifugalkraft verfügen alle RVP-Rüttelplatten über 220 kg Betriebsgewicht. Eine weitere Beeinflussung der Verdichtungsintensität, der Bewegungsgeschwindigkeit und der Vortriebskraft bzw. der Steigfähigkeit ist hier nicht möglich. Auch die Rüttelplatten der RVP-Serie finden aufgrund ihrer hervorragenden Wirtschaftlichkeit und Leistung eine extrem breite Anwendung im professionellen Bereich.

Welche Antriebsarten gibt es für Rüttelplatten?

Benzinrüttelplatten, Dieselrüttelplatten sowie Elektrorüttelplatten mit Stecker und mit Akku – je nachdem, was die entsprechenden Einsatzbedingungen erfordern.

Welche Rüttelplatte eignet sich am besten für welchen Zweck?

Die Art der Baustelle, das konkrete Projekt sowie die Zielsetzungen sind Einflussfaktoren für die Auswahl einer Rüttelplatte. Zu unserem umfassenden Service gehört auch die Beratung zu unseren Geräten und die Empfehlung einer geeigneten Rüttelplatte. Kriterien für die Auswahl sind unter anderem:

  • Gewicht und Verdichtungsdruck
  • Größe der Fläche
  • Stärke der Materialschicht
  • Angestrebtes Verdichtungsergebnis (für geringe, mittlere oder hohe statische oder dynamische Belastung)

Beispielsweise sind Rüttelplatten bis zu 20 kN zur Verdichtung von Unterbau für Gehwege, Terrassen, Ausbesserungsarbeiten oder auch für den Kabel- und Leitungsbau unter Fußwegen geeignet. Pflaster bis zu einer Stärke von 6 cm kann man in diesen Bereichen hiermit problemlos einrütteln. Ab 25 kN Verdichtungskraft eignen sie sich für den Garten- und Landschaftsbau, kleinere Stellplätze oder kleine Zuwegung zum Haus bei entsprechend sachkundiger Vorgehensweise. Hiermit rüttelt man bereits auch schon 8 cm starkes Pflaster ein – je nach Belastungsgrad der Fläche. Ab ca. 32 kN Verdichtungskraft eignen sich Rüttelplatten für den Unterbau von Fundamenten sowie stärker befahrenen Flächen. Sie sind in der Lage, Pflaster von 8 bis 10 cm Stärke auf Endhöhe einzurütteln. Rüttelplatten ab 38 kN können für die wirtschaftliche Verdichtung von Baugrund, größeren Flächen mit hoher Verkehrslast wie Straßen, Wege, industriell befahrene und genutzte Flächen, Wirtschaftshöfe, Parkplätze mit LKW-Befahrung verwendet werden, sowie zur Herstellung und Instandhaltung von landwirtschaftlichen Straßen und Wegen.

Was ist beim Umgang mit Rüttelplatten zu beachten?

Unter anderem müssen die zu verdichtenden Böden tragfähig sein und die Baustellen im Vorfeld ordnungsgemäß abgesichert werden, um Unfälle zu vermeiden. Weiterhin ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung obligatorisch. Rüttelplatten emittieren aufgrund ihres Verdichtungsprinzips unabhängig von der Antriebsart laute Geräusche. Weiterhin können beim Betrieb Steine und Bodenmaterial umhergeschleudert werden. Zudem müssen Anwender sich über das hohe Gewicht des Geräts in Bezug auf Benutzung, Transport oder Lagerung bewusst sein. Weitere Gefahren können von Kraftstoffen oder auch vom zu bearbeitenden Boden selbst ausgehen –  zum Beispiel, wenn sich Kabel oder Hohlräume darin befinden. Ein vorheriges vollständiges Lesen, Verstehen und Beachten der Betriebsanleitungen und der Sicherheitshinweise ist unabdingbar.

Wann ist welches Rüttelplatten-Zubehör sinnvoll?

  • PU-Matte: Beim Einrütteln von Pflaster sollte eine spezielle, harte Polyurethan-Pflasterschutzmatte – kurz PU-Matte – verwendet werden. Diese wird unterhalb der Bodenplatte angebracht, um die harten Einschläge der Stahlplatte auf Pflaster jeglicher Art leicht abzudämpfen und somit ein Brechen der Kanten oder auch die Entstehung von Haarrissen im Pflaster zu vermeiden. Dennoch ist dieser spezielle Werkstoff in der Lage, die Verdichtung effektiv an den Untergrund weiterzuleiten. Obendrein ist Polyurethan extrem reißfest und auch bei den härtesten Bedingungen äußerst verschleißarm. Gummi ist für diese Verwendung nicht geeignet.
  • Transporträder: Bei fast allen BAUMAX-Rüttelplatten sind Transporträder oder Achsen im Lieferumfang enthalten. Diese erleichtern den Transport auf der Baustelle auf befestigten Wegen erheblich.
  • Plattenverbreiterungen: Einige mittlere und größere Rüttelplattenmodelle von BAUMAX sind mit abnehmbaren Bodenplattenverbreiterungen ausgestattet. Dies ermöglicht eine noch größere Einsatzflexibilität, da man bei stärkeren Verdichtungserfordernissen die bodenberührende Fläche signifikant verkleinern kann und hierdurch der Bodendruck und somit die Verdichtungsleistung pro Quadratzentimeter gesteigert wird. Umgekehrt erhöht man die Flächenleistung enorm mit montierten Plattenverbreiterungen.
  • Luftfilter: Bei Rüttelplatten mit Verbrennungsmotor empfiehlt sich immer ein Ersatzluftfilter. Normalerweise können Luftfilterelemente regelmäßig je nach anfallender Staubintensität durch vorsichtiges Ausblasen gesäubert werden, aber dennoch setzt sich das spezielle Filterpapier im Laufe der Zeit mit feinem Staub zu, weswegen ein Ersatzelement sinnvoll ist. Übrigens haben wir für die speziell hohen Anforderungen von Rüttelplatten an Luftfilter für einige Modelle im Benzin- und Dieselbereich eigene Luftfilterelemente entwickelt, die eine um bis zu 4-fache Standzeit als herkömmliche Luftfilter in diesen Bereichen aufweisen.
  • Ölwechselspritze: Unsere Rüttelplatten – Made in Germany – sind äußerst wartungsarm, jedoch ist auch hier irgendwann eine Ölwartung (Ölwechsel) fällig. Hierfür ist eine Ölwechselspritze ein unverzichtbares Zubehör. Sie ermöglicht ein sauberes Abziehen des Altöls und Befüllen mit neuem Öl.

Sämtliches Zubehör für Ihre BAUMAX-Maschinen finden Sie in unserem Onlineshop.

Welche Vorteile habe ich bei BAUMAX im Vergleich zu anderen Anbietern?

BAUMAX steht für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Zeiten. Wir bieten hohe Qualität – Made in Germany –, eigene Entwicklungen, eine eigene Werkstatt, Fokus auf Leistungsfähigkeit, Ergonomie und Stabilität, professionelle Beratung, Verkauf und Service aus einer Hand sowie eine große Sortimentstiefe. Nahezu jede BAUMAX-Maschine verfügt über weitreichende und essentielle Alleinstellungsmerkmale sowie nützliche Features, die Wettbewerbsmaschinen nicht aufweisen. All dies mündet in eine unangefochtene Wirtschaftlichkeit. Gute Gründe, sich für eine BAUMAX-Maschine zu entscheiden.

Wie unterscheiden sich BAUMAX-Rüttelplatten von denen anderer Hersteller?

Zum Beispiel legen wir größten Wert auf eine robuste Konstruktion und scheuen auch bei relativ günstigen Maschinen nicht vor der Verwendung von Schlüsselbauteilen aus deutscher und europäischer Produktion zurück. So setzen wir andere Komponenten in Bereichen der Kraftübertragung, Schwingungsentkopplung, Verschleißreduzierung ein als andere Hersteller und Anbieter. Wir verwenden spezielle Härteverfahren für hochbelastete Bauteile, die von Wettbewerbern aus Kostengründen nicht verwendet werden. Unsere Maschinen werden alle ausnahmslos in unserer hochspezialisierten Werkstatt an unserem Firmenstandort endgefertigt, getestet und eingestellt. All das ist einzigartig. Somit leisten wir einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit und schaffen Arbeitsplätze in Deutschland. Auch dies unterscheidet BAUMAX von anderen Anbietern.

BAUMAX kann ja viel schreiben, aber wie finde ich heraus, ob das alles stimmt?

Ganz einfach: Rufen Sie zuerst bei unseren Wettbewerbern an!

  • Erhalten Sie dort eine fachkundige Beratung und umfangreiches Wissen über die Maschinen, direkt aus der Entwicklung?
  • Erfahren Sie die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen?
  • Werden Sie ausführlich zur Auswahl der richtigen Maschine beraten und steht Ihnen auch nach der Gewährleistung technischer Service zur Verfügung?
  • Finden Sie dort eine flächendeckende Ersatzteil- und Zubehörversorgung weit über 10 Jahre hinaus?

Wenn Sie tatsächlich alles mit „Ja“ beantworten können, kaufen Sie dort Ihre Maschine. Sollten Sie einen dieser Punkte vermissen, werden Sie bei uns fündig. Zur Begutachtung der Qualität und Leistung unserer Maschinen kommen Sie gern vorbei und testen Sie selbst!

Welche Vorteile habe ich, wenn ich meine Rüttelplatte bei BAUMAX bestelle?

Kurz gesagt: Qualität, Leistung, Service, Professionalität, Kundendienst, fachliches Know-how und noch viele weitere Pluspunkte.

Wie läuft ein Bestellvorgang bei BAUMAX ab?

Entweder einfach und bequem via Onlineshop oder beim persönlichen Kontakt mit unseren Fachberatern, Meistern oder unseren Kolleginnen aus der Auftragsabwicklung per Telefon, E-Mail oder persönlichem Erscheinen bei uns. Darüber hinaus können Sie auch Anfragen stellen, Rückrufe vereinbaren und individuelle Angebote anfordern. Wir bieten verschiedene Zahlungsoptionen und versenden Ihre BAUMAX-Maschine nach Zahlungseingang je nach Gewicht per Spedition oder bei kleineren Geräten, Zubehör und Ersatzteilen per Paketdienst.

Wie erfolgt die Anlieferung meiner BAUMAX-Maschine bei Speditionsversand?

Sie erhalten eine Versandbenachrichtigung per E-Mail von uns. Das Lieferavis durch den Transporteur erhalten Sie entweder per E-Mail oder telefonisch. Angeliefert wird in diesen Fällen frei Bordsteinkante mittels LKW mit Ladebordwand. Der Empfänger muss anwesend sein, um dem Spediteur die ordentliche Anlieferung der Ware zu quittieren. Die beauftragten Speditionen benötigen innerhalb Deutschlands eine Transportdauer von ca. 2 bis 3 Arbeitstagen. Durch aufpreispflichtige Expressservices kann diese auf einen Arbeitstag reduziert werden.

Meine Rüttelplatte springt nicht an –  was kann ich tun?

95 Prozent aller Ausfälle bei Benzinmotoren lassen sich auf verstopfte Luftfilter (mangels Luft überfettet der Motor) und veraltetes Benzin im Vergaser und Tank zurückführen. Im Zweifel kann ein kurzer Testlauf ohne Luftfilterelement erfolgen, um dies einzugrenzen. Hierbei muss ein Ansaugen von Staub definitiv vermieden werden. Sollte der Motor ohne Luftfilterelement problemlos starten, ist lediglich ein Austausch des alten Luftfilterelements gegen ein neues erforderlich. Benzin im Tank und Vergaser sollte nicht älter als sechs Monate sein, da die leicht flüchtigen Bestandteile, welche für die Zündfähigkeit bei Kaltstart essentiell sind, im Laufe der Zeit durch die Be- und Entlüftungsöffnungen des Kraftstofftanks und des Vergasers verdampfen. Oft reicht ein Austauschen des Kraftstoffs nach dem Winter bereits aus (im Tank und Vergaser), um wieder einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Gern helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie einen Support für Ihre BAUMAX-Maschine benötigen. Rufen Sie uns einfach an!

Welches Motoröl wird in BAUMAX-Rüttelplatten verwendet? – Kann man das Öl selbst wechseln?

Ein Motorölwechsel an BAUMAX-Rüttelplatten ist kinderleicht. Die wenigen Schritte sind in jeder Betriebsanleitung verständlich beschrieben. Als nützliches Hilfsmittel empfehlen wir unsere Ölwechselspritzen, welche kostengünstig über unseren Onlineshop erhältlich sind. Als Motoröl empfehlen wir SAE10W-40. Auch dieses erhalten Sie bei uns im Onlineshop.

Welches Öl wird im Erreger einer Rüttelplatte verwendet? – Kann man das Öl selbst wechseln?

Auch den Erregerölwechsel können Sie bequem und schnell durchführen. Die Ölsorte und die Füllmenge für die jeweilige Maschine finden Sie in der betreffenden Betriebsanleitung und auch in unserem Onlineshop auf der Artikelseite der entsprechenden Rüttelplatte unter "Zubehör". Die Maschinen der VP-Serie und der HVP-Serie verwenden auch im Erreger Motoröl SAE10W-40. Die Maschinen der RVP-Serie verwenden als Erregeröl SAE80W-90.

Wie wartungsintensiv sind Rüttelplatten?

Rüttelplatten sind vergleichsweise wenig wartungsintensiv. Lediglich der Luftfilter muss je nach Staubanfall entsprechend gesäubert werden und ein Ölwechsel ist zu den in der Betriebsanleitung aufgeführten Intervallen notwendig. Darüber hinaus kann man zur Pflege natürlich weitere Maßnahmen durchführen, aber für einen über viele Jahre hinweg zuverlässigen Betrieb sind diese Schritte meist ausreichend.

Wie tief verdichten Rüttelplatten?

Die Verdichtungstiefe ist von vielen Faktoren abhängig. Zwar gibt es Laborwerte über die Verdichtungstiefe bei geeichtem Material, allerdings sagen diese Werte nichts über eine dauerhaft ausreichende Verdichtung für jede Beanspruchung aus. Zudem gibt es keine Endverdichtung und somit erhöht sich die Verdichtung desselben Bodens, wenn entweder eine schwerere Rüttelplatte verwendet, oder aber die zu verdichtende Schichtstärke pro Lage reduziert wird.

Als Faustregel gilt: Je schwerer die Rüttelplatte, desto tiefer die Verdichtung.

Für die ausreichende Verdichtung von Böden kommt es auf das einzubauende Material und die spätere Belastung an. Grundsätzlich sollte man Boden und Tragschichten lagenweise verdichten. Im Gehwege- und Terrassenbereich reicht es aus, mit einer ca. 100 kg schweren Rüttelplatte etwa 10 bis 15 cm Schichtdicke pro Lage in mehreren Übergängen zu verdichten. Im befahrenen Bereich, für Fundamente oder Bodenplatten werden meist Schichtstärken von 20 bis 35 cm mit Rüttelplatten von 200 bis 1000 kg Betriebsgewicht verdichtet. Es kommt also immer darauf an, ob die Fläche später nur begangen, mit PKW, LKW, Traktor oder Stapler befahren wird, oder eine dauerhaft statische Belastung in bestimmter Größenordnung erfolgt. Hierfür ist die Auswahl der richtigen Rüttelplatte entscheidend. Gerne beraten wir Sie zu Ihrem Anforderungsprofil und empfehlen Ihnen die passende/-n Rüttelplatte/-n.

Wo kann ich meine BAUMAX-Rüttelplatte warten lassen?

Sie können Ihre BAUMAX-Maschine in unserer hauseigenen Meisterwerkstatt oder einer Werkstatt Ihrer Wahl warten bzw. reparieren lassen. Wir unterbreiten Ihnen gern ein günstiges Angebot und kümmern uns um den Transport. Wollen Sie Ihre BAUMAX-Maschine in einer anderen Werkstatt warten oder reparieren lassen? – Kein Problem. Wir bieten der Wunschwerkstatt kostenlos Unterstützung bei der Reparatur der Maschine. Geben Sie einfach die Kontaktdaten an uns weiter. Erfahrungsgemäß spart dies Zeit und Geld. Außerdem haben wir stets alle Ersatzteile für Ihre BAUMAX-Maschine auf Lager.

Gibt es einen technischen Support für meine BAUMAX-Rüttelplatte und sonstige Maschinen?

Ja! Service wird bei BAUMAX groß geschrieben. Sie erreichen unseren technischen Kundendienst innerhalb unserer Öffnungszeiten telefonisch oder auch per E-Mail. Gern rufen wir auch zurück.

Gibt es eine gesicherte Ersatzteilversorgung für meine Rüttelplatte sowie sonstige Maschinen von BAUMAX?

Ja! Wir haben alle Verschleiß- und Ersatzteile auf Lager. Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie ein gewünschtes Teil nicht im Onlineshop unter der Kategorie „Ersatzteile“ finden.

Wo finde ich die Betriebsanleitung zu meiner Rüttelplatte und weitere BAUMAX-Maschinen?

Die Betriebsanleitung liegt jeder Rüttelplatte oder anderen Maschine bei der Lieferung bei.